Ihre Suchergebnisse:
Formaldehyd
Formaldehyd (Methanal, Formel: HCHO) gehört zur chemischen Stoffklasse der Aldehyde. Bei Raumtemperatur ist er ein farbloses, stechend riechendes Gas.
Eine 30- bis 37-prozentige Lösung von Formaldehyd in Wasser wird als Formalin bezeichnet.
Verwendung von Formaldehyd
Formaldehyd ist ein wichtiger Rohstoff in der Kunstharzindustrie (weltweite Jahresproduktion ca. 20 Millionen Tonnen). Er dient zur Herstellung von Bindemitteln für Holzwerkstoffe. Diese Leime kommen als Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin- und Phenol-Formaldehydharze auf den Markt. Melaminharze werden desweiteren zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen wie z.B. Kochlöffel und Kochgeschirr verwendet.
Formaldehyd bei der Herstellung von Isolierschäumen und Klebstoffen verwendet. Er dient auch als Textilhilfsmittel und ist Bestandteil mancher Arzneimittel und Kosmetika. In Haarglättungsmitteln ist Formaldehyd als Wirkstoff nicht zugelassen.
Im klinischen Bereich ist Formalin ein wichtiges Flächendesinfektionsmittel.
Tabakrauch und Spanplatten mit einer hohen Schadstoffausdünstung als Formaldehyd-Quellen
Eine bedeutende Formaldehyd-Quelle im Innenraum ist der Tabakrauch.
In Nichtraucher-Haushalten sind Möbel aus Spanplatten mit einer hohen Schadstoffausdünstung (Emissionsklasse schlechter als E1) die häufigste Ursache für erhöhte Formaldehydkonzentrationen in der Innenraumluft. Insbesondere Spanplatten, die unter Verwendung von Harnstoff-Formaldehydharzen hergestellt wurden, gasen über Jahre hinweg Formaldehyd aus. Bei Melamin- und Phenol-Formaldehydharzen ist dies in weitaus geringerem Maße der Fall. Hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen begünstigen die Freisetzung.
Weitere Formaldehydquellen können Teppichböden oder Isolierschäume auf Aminoplastbasis sein, aber auch formaldehydhaltige Desinfektionsmittel können die Innenraumluft belasten. 2015 wurde in der Verbrennungsluft von Bioethanol-Kaminen Formaldehyd gefunden (Schripp 2014, Salthammer 2015).
In geringsten Mengen ist Formaldehyd natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers. Dort ist er an Stoffwechselvorgängen innerhalb der Zellen beteiligt.
Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Übersicht: Schadstoffe in der Innenraumluft
- Farbstoffe und Hilfsmittel in Bekleidungstextilien
- Kontaktallergien
Literaturquellen
- Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) (2016): Zur Frage eines Asthma auslösenden bzw. verschlechternden Potenzials von Formaldehyd in der Innenraumluft bei Kindern. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz Band 59 S. 1028-1039
- Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) (2016 a): Richtwert für Formaldehyd in der Innenraumluft. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz Band 59 S. 1040-1044
- Bundesgesundheitsamt (1992): Zur Gültigkeit des 0,1 ppm-Wertes für Formaldehyd. Bundesgesundhbl. 35, S. 482-483. Online-Portal ds BfR zu Formaldehyd: http://www.bfr.bund.de/
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2012): Toxikologische Bewertung von Formaldehyd. Stellungnahme des BfR Nr. 023/2006 vom 30.März 2006.
- BfR (2007): BfR schlägt die Überprüfung des Grenzwertes der DIN-Norm für die Formaldehydausgasung aus Holzspielzeug vor.
- BfR (2010): Formaldehyd in Haarglättungsmitteln. Stellungnahme 045/2010 des BfR vom 17.11.2010
- BfR (2011): Freisetzung von Melamin und Formaldehyd. Online verfügbar unter: http://www.bfr.bund.de (Zuletzt aufgerufen im August 2018).
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2002): Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes–Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) vom 24. Juli 2002 (Internetfassung).http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/taluft.pdf (online nicht mehr verfügbar, Stand August 2018).
- Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE), Fachverband Biogas e. V.,Verband kommunlaer Unternehmen e. V. (VKU) & Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung e. V. (ASA) (2014): Erste gemeinsame Einschätzung zur möglichen Absenkung des Formaldehyd- Emissionsgrenzwertes der TA Luft. Brief an das Umweltbundesamt vom 30. April 2014.
- Heinzow, B., Ellrott, T. (1992): Ameisensäure im Urin – ein sinnvoller Parameter der umweltmedizinischen Diagnostik? Zbl. Hyg. 192 (1992), S. 455-461.
- Industrie- und Handelskammer (IHK) (2014): IHK Eco-News. Nachrichten aus den Bereichen Umwelt, Energie, Klima und Rohstoffe. Ausgabe Juli 2014. http://www.ihk-niederrhein.de/downloads/ihk/IHK-Eco-News_07_2014.pdf (online nicht mehr verfügbar, August 2018).
- Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes (2000): Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden. Umweltbundesamt (2000), S. 23-24.
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg (2011): http://www.bubw.de/?lvl=2612 (online nicht mehr verfügbar, August 2018).
- Öko-Test (2005): Textilsiegel - alles ausgezeichnet? Öko-Test Heft 8, S. 88 - 90.
- Öko-Test (2005): Warenkunde Holzwerkstoffe: Plattenbau. Öko-Test Heft, S. 128 - 130.
- Richtlinie EG 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008. Online verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:353:0001:1355:de:PDF (Zuletzt aufgerufen im August 2018).
- Richtlinie EG 605/2014 der Kommission vom 5. Juni 2014. https://www.eco-institut.de/fileadmin/contents/Pressemeldungen/Formaldehyd%C3%A4nderung14/CELEX_32014R0605_DE_TXT.pdf (online nicht mehr verfügbar, August 2018).
- Salthammer T.: (2015): The Formaldehyde dilemma. IJHEH 218, S. 433-436
- Spritzendorfer, J. (2005): Persönliche Mitteilung.
- Stellungnahme der Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes: Formaldehyd und Human-Biomonitoring. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 10 (1999), S. 820-822.
- Stiftung Warentest (2002): Wohnen ohne Gift: sanieren, renovieren und einrichten. Stiftung Warentest, Berlin.
- Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2010): WHO guidelines for indoor air quality: selected pollutants. Online verfügbar unter: https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0009/128169/e94535.pdf (Zuletzt aufgerufen im August 2018).
Autor/innen: Dr. M. Otto | Prof. K. E. von Mühlendahl
Zuletzt aktualisiert: 22.04.2023