Ihre Suchergebnisse:
Autor/innen: F. Kütemeier, U. Voss, M. A.
Zuletzt aktualisiert: 14.01.2024
Ihre Suchergebnisse:
Zimtsterne, Bratäpfel oder Glühwein: Adventszeit ist Zimtzeit, denn viele der im Advent beliebten Speisen und Getränke erhalten durch das braune Gewürz erst ihre charakteristische Note.
Allerdings sollte man es nicht übertreiben, da eine der zwei Zimtsorten viel Cumarin enthält. Cumarin kann in sehr großen Mengen die Leber … weiterlesen
Autor/innen: J. Linnemann, M. Sc | U. Voss, M. A.
Zuletzt aktualisiert: 14.01.2024
Ihre Suchergebnisse:
„Stillen – eine Handvoll Wissen reicht.“ lautet das Motto der diesjährigen Weltstillwoche vom 3.-9.10.2022.
In diesem Jahr steht die Vermittlung von Wissen zum Thema Stillen im Vordergrund. Zahlreiche Institutionen und Initiativen wie das Netzwerk “Gesund ins Leben” beantworten Fragen wie “Was sollte eine Frau zum Beginn des … weiterlesen
Autor/innen: U. Voss, M. A.
Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023
Ihre Suchergebnisse:
In einigen Bundesländern hat das neue Schuljahr bereits begonnen. Neben der Erfüllung ihrer pädagogischen Aufgaben sind für Lehrer und Betreuer auch Kenntnisse über den Umgang mit gesundheitlichen Problemen von Schülern von Bedeutung. Hierzu gehört insbesondere das Verhalten in Notfällen, zu denen anaphylaktische Reaktionen z. B. nach Wespenstichen … weiterlesen
Autor/innen: U. Voss, M. A.
Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023
Ihre Suchergebnisse:
Parabene werden wegen ihrer antimikrobiellen und pilzhemmenden Wirkung in zahlreichen Kosmetika als Konservierungsmittel zum Schutz vor einem Keimbefall eingesetzt.
Zunehmend werden verbraucherseitig Parabene als problematisch angesehen.
Eine wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2020 hat ergeben, dass die Nutzung von parabenhaltigen Kosmetika während der Schwangerschaft Übergewicht bei Kindern … weiterlesen
Autor/innen: Dr. M. Otto | U. Voss, M. A.
Zuletzt aktualisiert: 25.06.2023
Ihre Suchergebnisse:
Im Jahr 2008 wurde der Deutsche Lebensmittel-Allergietag vom Deutschen Allergie- und Asthambund e.V. ins Leben gerufen, um auf Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien aufmerksam zu machen. Dieser findet jährlich am 21. Juni statt.
Allergien können gegen viele verschiedene Lebensmittel bestehen, wie z.B. gegen Hühnereier.
Besonders in den ersten Lebensjahren … weiterlesen
Autor/innen: F. Kütemeier
Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023
Ihre Suchergebnisse:
Seit dem russischen Angriff am 24.2.2022 sind knapp 175.000 aus der Ukraine geflüchtete Menschen in Deutschland registriert worden (Stand: 16.3.2022). Etwa die Hälfte von ihnen sind nach Angaben des Bundesentwicklungsministeriums Kinder.
Zum Umgang mit geflüchteten Kindern, die möglicherweise unter traumatischen Belastungen leiden, hat die Deutsche Gesellschaft für … weiterlesen
Autor/innen: U. Voss, M. A.
Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023
Ihre Suchergebnisse:
Für Erbgut-verändernde und krebsauslösende Substanzen gibt es grundsätzlich keine tolerierbaren toxikologischen Höchstgrenzen. Höchstgehalte werden so niedrig festgelegt, wie in vernünftiger Weise erreichbar (ALARA-Prinzip, “as low as reasonably achievable”, so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar).
Darüber hinaus werden zum Schutz der Gesundheit von Säuglingen und Kleinkindern die niedrigsten Höchstgehalte … weiterlesen
Autor/innen: Prof. K. E. von Mühlendahl
Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023
Ihre Suchergebnisse:
Nitro-Moschus-Verbindungen lassen sich häufig in geringen Mengen in der Muttermilch nachweisen, da sie lipophil (im Fettgewebe speicherbar) und schwer abbaubar sind. Einige Verbindungen werden in der EU nicht mehr eingesetzt, vor etwa 20 Jahren waren die gemessenen Muttermilch-Konzentrationen bereits rückläufig.
Die geschätzten Gehalte in Muttermilchproben aus Schweden … weiterlesen
Autor/innen: Prof. K. E. von Mühlendahl
Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023
Ihre Suchergebnisse:
Der folgende Beitrag erschien in der Zeitschrift THEMA JUGEND Nr. 3/2021.
Die unübersehbare Klimakrise führt zu einer Vielzahl gesundheitlicher Bedrohungen auch der Kinder und Jugendlichen wie z. B. die Zunahme und Veränderung allergischer Erkrankungen, die Belastung von Schwangeren und „Draußenarbeitenden“ durch die zunehmenden Hitzewellen. Hinzu kommen die … weiterlesen
Autor/innen: T. Lob-Corzilius
Zuletzt aktualisiert: 25.01.2024
Ihre Suchergebnisse:
Bei der Verwendung von Ionenaustauschern zur Wasserenthärtung strömt kalkhaltiges Leitungswasser durch einen Behälter, in dem Kalzium- und Magnesium-Ionen gegen Natriumionen ausgetauscht werden.
Für jedes reduzierte Härtegrad erhöht sich der Natriumgehalt des Wassers um 16 mg/Liter. Die Enthärtung von Trinkwasser wird nicht aus gesundheitlichen Überlegungen vorgenommen, sondern um … weiterlesen
Autor/innen: Prof. K. E. von Mühlendahl
Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023
Ihre Suchergebnisse:
Laut Statistischem Bundesamt verunfallte im Jahr 2019 alle 19 Minuten ein Kind im Straßenverkehr. Rund ein Fünftel der verunfallten Kinder unter 15 Jahren war zu Fuß unterwegs.
Die Mehrheit der Unfälle ereignete sich, während die Kinder eine Straße überquerten.
Damit Kinder eine Straße sicher überqueren können, brauchen … weiterlesen
Autor/innen: T. Lob-Corzilius
Zuletzt aktualisiert: 25.01.2024
Ihre Suchergebnisse:
Nach dem Ende der Weihnachtsferien haben die Bundes- und alle Landeseregierungen ab dem 10. Januar einen weiteren Lockdown beschlossen, der bis zum 14. Februar 2021 fortgesetzt werden soll. Dieser wird nach den unterschiedlichen Entscheidungen der Bundesländer dazu führen, dass Klein- und Grundschulkinder wie auch Kinder und Jugendliche … weiterlesen
Autor/innen: T. Lob-Corzilius
Zuletzt aktualisiert: 25.01.2024
Ihre Suchergebnisse:
In der Advents- und Weihnachtszeit werden traditionell in vielen Familien Plätzchen, Lebkuchen oder Stollen selbst gebacken. Überall werden diese auch von Bäckereien angeboten, in keinem Supermarkt fehlen die wohlschmeckenden Angebote.
Häufig werden dabei Nüsse wie Hasel- oder Walnuss oder auch Mandeln verbacken – Marzipan besteht zu einem … weiterlesen
Autor/innen: T. Lob-Corzilius
Zuletzt aktualisiert: 25.01.2024
Ihre Suchergebnisse:
Die Tatsache, dass Mikroplastik-Partikel (MP) in Babyflaschen aus Polypropylen freigesetzt werden, hat erneut die Aufmerksamkeit auf diese Teilchen gelenkt.
Die Studie des Forschungszentrums AMBER aus Dublin hat eine hohe MP-Freisetzung aus dem Polypropylen der Kunststoffflaschen nachgewiesen, wenn diese den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO gemäß zuerst mit kochendem … weiterlesen
Autor/innen: Dr. T. Lob-Corzilius, Prof. K. E. von Mühlendahl
Zuletzt aktualisiert: 25.01.2024
Ihre Suchergebnisse:
Pressemitteilung der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (HPA)
Den vom Dt. Wetterdienst erhobenen Wetterdaten zufolge befindet sich Deutschland im Klimawandel: Hitzewellen von mindestens 3 Hitzetagen >30°C in Folge und tropisch warme Nächte mit >20°C treten deutlich häufiger auf als früher.
Diese für Kinder und Jugendliche problematische, … weiterlesen
Autor/innen:
Zuletzt aktualisiert: 25.01.2024
Ihre Suchergebnisse:
Die ECHA (European Chemical Agency) befasst sich derzeit mit Regulierungen (Zulassung oder Verbot) von Tätowierungsmitteln. Eine in wenigen Tagen von über 100.000 Menschen unterzeichnete Petition will sich an den Bundestag richten, um zu bewirken, dass es zu keinen Einschränkungen kommt.
Bislang sind in einer Tätowiermittelverordnung in einer … weiterlesen
Autor/innen: Prof. K. E. von Mühlendahl
Zuletzt aktualisiert: 26.04.2023