Ihre Suchergebnisse:
Nickelallergie
Nickel ist ein Schwermetall und kommt als Bestandteil oder Verunreinigung in vielen Metallen und Edelmetallen vor. Es ist häufiger Auslöser von Kontaktallergien.
Bevor es zu allergischen Symptomen kommt, muss wie bei jeder Kontaktallergie eine Sensibilisierung vorangegangen sein. Eine Sensibilisierung ist die Auseinandersetzung des Immunsystems mit einem Allergen und kann im Allergietest nachgewiesen werden.
Das Risiko einer Sensibilisierung hängt dabei neben der individuellen Empfindlichkeit (z.B. Vorschädigung der Hautbarriere), von der Sensibilisierungspotenz des Allergens sowie der Menge und der Konzentration ab. Nickel hat eine sehr hohe Sensibilisierungspotenz.
Symptome und Auslöser
Nach Hautkontakt mit nickelhaltigen Materialien kommt es bei Nickelallergikern zu ekzemartigen Hautreaktionen wie roter Hautfärbung, Jucken, Bläschenbildung, Nässen und geschwollener Haut.
Die “Stärke” der Nickelallergie variiert sehr unter den Betroffenen. Manche Menschen entwickeln schon nach kurzem Kontakt zu nickelhaltigen Gegenständen ein Ekzem, während bei anderen erst nach jahrelangem Tragen eines nickelhaltigen Schmuckstücks Symptome auftreten.
Da Nickel sehr gut wasserlöslich ist, kommt es zu stärkeren Reaktionen, wenn der Betroffene schwitzt. Der Schweiß kann das Nickel in diesem Fall herauslösen. Ohrlöcher sind in diesem Zusammenhang als Ursache für die Entstehung einer Nickelallergie gut bekannt. Neue Studien zeigen, dass beim Piercen ein besonders hohes Risiko besteht, gegenüber Nickel sensibilisiert zu werden. Kommt, wie bei Ohrlöchern oder Piercings, nickelhaltiger Schmuck direkt mit der Haut oder darunter liegendem Fett- und Knorpelgewebe in Kontakt, kann Nickel durch Schweiß, Urin oder Blutplasma leicht herausgelöst werden.
Diagnose und Therapie
Der Epikutantest ist der Allergietest der Wahl, um eine Nickelallergie zu diagnostizieren.
Bei der Therapie steht das Meiden des Auslösers im Vordergrund. Zudem wird eine symptomatische Behandlung eingeleitet.
Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:
Beiträge im Web
Literaturquellen
- Altmeyer, P., Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum: Nickelallergie. www.derma.de/Bochum/470.0.html (Link im Juli 2012 nicht mehr aufrufbar).
- Bär, F. (2008): Dauerhafter Körperschmuck - Informationen und Empfehlungen zum Schutz vor Allergien und Infektionen. FLUGS-Informationsdienst. http://www.helmholtz-muenchen.de (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand 2016).
- Bedello, P. G., Goitre, M. & Cane, D. et al. (1985): "Nickel: Aptene ubiquitario", Gior It Derm Vener, 120: S. 293-296 (1985).
- BGFA (2004): Nickelallergie durch Euromünzen. www.bgfa.ruhr-uni-bochum.de/publik/info0204/euro.php (Zuletzt aufgerufen im Februar 2016).
- Bresser (1992): Orale Nickelprovokation und nickelarme Diät. Hautarzt 43, S. 610-615.
- Bundesinstitut für Risikobewertung (2008): Piercing kann zur Sensibilisierung gegenüber Nickel führen. Stellungnahme Nr. 046/2008 des BfR. http://www.bfr.bund.de/cm/343/piercing_kann_zur_sensibilisierung_gegenueber_nickel_fuehren.pdf (zuletzt aufgerufen im August 2017).
- Burrows, D. (1992): Is systemic nickel important? J Am Acad Dermatol. 1992 Apr;26(4): S. 632-635.
- Deutsches Grünes Kreuz (2008): http://dgk.de/gesundheit/allergie-haut.html (Zuletzt aufgerufen im August 2017).
- Erdmann, S. M., Merk, H. F. (2010): Hämatogenes Kontaktekzem durch Nahrungsmittel. In: Allergo Journal 2010; 19: S. 264-271.
- Gesundheitpro.de: Nickelallergie. http://www.apotheken-umschau.de/allergie/nickelallergie (Zuletzt aufgerufen im Oktober 2016).
- Hausen et al. (1992): Lexikon der Kontktallergene. Ecomed Verlag (1992).
- Jordan, W. P. Jr., King, S. E. (1979): Nickel feeding in nickel-sensitive patients with hand eczema. J Am Acad Dermatol. 1979 Dec;1(6): S. 506-508.
- Kaaber, K., Veien, N. K., Tjell, J. C. (1978): Low nickel diet in the treatment of patients with chronic nickel dermatitis. Br J Dermatol. 1978 Feb;98(2): S. 197-201.
- Möller, H., Ohlsson, K., Linder, C., Björkner, B., Bruze, M. (1999): The flare-up reactions after systemic provocation in contact allergy to nickel and gold. Contact Dermatitis. 1999 Apr; 40(4): S. 200-204.
- Sharma Ashimav Deb (2007): Relationship between nickel allergy and diet. IJDVL 73, 5, S. 307-312.
- Veien, N. K., Hattel, T., Justesen, O., Nørholm, A. (1987): Oral challenge with nickel and cobalt in patients with positive patch tests to nickel and/or cobalt. Acta Derm Venereol. 1987;67(4): S. 321-325.
- Veien, N. K., Menné, T. (1990): Nickel contact allergy and a nickel-restricted diet. Semin Dermatol. 1990 Sep;9(3): S. 197-205.
- Veien, N. K. (1997): Ingested food in systemic allergic contact dermatitis. Clin Dermatol. 1997 Jul-Aug;15(4): S. 547-555.
Autor/innen: Dr. S. Schmidt | J. Linnemann, M. Sc.
Zuletzt aktualisiert: 13.01.2024