Häufigkeit, Diagnose und Therapie

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Häufigkeit, Diagnose und Therapie

Häufigkeit

Nickel ist die häufigste Ursache für eine Kontaktallergie. Es wird vermutet, dass 15-20% der Frauen und ca. 4% der Männer gegen Nickel sensibilisiert sind.

Dass Frauen häufiger betroffen sind als Männer wird unter anderem damit begründet, dass Frauen öfter nickelhaltigen Schmuck tragen.

Diagnose

Der Epikutantest ist der Allergietest der Wahl, um eine Nickelallergie zu diagnostizieren. Hierfür wird eine speziell zubereitete Testsubstanz (Nickel(II)-sulfat, 5-prozentig in Vaseline gelöst) auf die Haut aufgetragen. Zum Fixieren verwendet man in der Regel spezielle Pflaster mit kleinen Kammern aus Aluminium, Kunststoff oder Gaze. Es ist auch möglich, das Nickel(II)-sulfat auf Stoffläppchen zu geben und dieses dann auf die Haut zu legen. Ein Fixierpflaster befestigt das Testsystem, welches 24 bis 48 Stunden auf der Haut belassen wird.

Anschließend wird das Testpflaster entfernt. Die Ablesung erfolgt, wenn möglich, 30 Minuten nach der Abnahme des Pflasters. Eine zweite Ablesung findet drei bis vier Tage nach dem Testbeginn statt.

Der Epikutantest sollte erst durchgeführt werden, wenn das akute Kontaktekzem vollständig abgeheilt ist, um eine Verschlimmerung des Ekzems zu verhindern. Während der gesamten Testphase darf der Patient kein Wasser über das Areal laufen lassen, damit die Testsubstanz nicht ausgespült wird. Auch starkes Schwitzen sollte die Testperson vermeiden.

Therapie

Die Basis einer jeden Behandlung ist das Meiden der Allergieauslöser. Mit speziellen Tests aus der Apotheke können Betroffene im Zweifelsfall ganz einfach selber prüfen, ob bestimmte Gegenstände Nickel enthalten.

Im akuten Stadium wird das Ekzem kurzfristig mit entzündungshemmenden Salben behandelt. In der Regel enthalten diese unterschiedliche Mengen an Kortikoiden (Kortison). Kurzfristig angewendet und dünn aufgetragen sind Kortikoide nicht schädlich. Nach wenigen Tagen klingt das Ekzem ab.

Beim chronischen Nickel-Ekzem muss sich die in ihrem Aufbau und Gleichgewicht stark gestörte Haut erst wieder normalisieren. Nach einer anfänglichen Kortisonbehandlung helfen auch andere, die Haut beruhigende Wirkstoffe bei der Abheilung.

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

Autor/innen: Dr. S. Schmidt | J. Linnemann, M. Sc.

Zuletzt aktualisiert: 13.01.2024

Nach oben