Orales Allergiesyndrom (OAS)

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Orales Allergiesyndrom (OAS)

Bei Patienten mit Allergien, vor allem mit einer Pollenallergie oder Sensibilisierung auf Pollen, kann es beim Genuss bestimmter Nahrungsmittel zu allergischen Reaktionen an der Mundschleimhaut und im Bereich des Magen-Darmtraktes kommen.

Die Symptome sind Brennen im Mund, Juckreiz im Rachenraum, Rötung, Schwellung der Zunge, Taubheit und Schwellung der Lippen bis zu Schwellungen im Kehlkopfbereich, die auch Atemnot verursachen können. Weitere Beschwerden zeigen sich in Übelkeit, Zungenbrennen, Quaddeln an der Haut und einer allgemeinen Gesichtsschwellung.

Gerade während der Pollenflugzeit können diese Reaktionen verstärkt auftreten (Reimann 2000).

Die verschiedenen Symptome werden unter dem Begriff “orales Allergiesyndrom” (kurz OAS) zusammengefasst (Reimann 2000).

Auslöser des oralen Allergiesyndroms

Ursächlich ist eine ähnliche Oberflächenstruktur bestimmter Nahrungsmittel und Pollen. Dadurch kommt es zu einer Kreuzreaktion zwischen diesen Allergenen. Dieses Phänomen ist auch als Kreuzallergie bekannt. Patienten, die gegen Beifuß und Birke sensibilisiert sind, haben am häufigsten mit diesen pollenassoziierten Nahrungsmittelreaktionen zu kämpfen, zum Beispiel gegen Sellerie und Obst.

Welche anderen Nahrungsmittel mit bestimmten Pollen assoziiert sind, erfahren Sie auf der Seite “Auslöser“.

Häufigkeit, Diagnose und Therapie

Bei Patienten mit einer Pollenallergie (vor allem gegen Baumpollen) werden Symptome des oralen Allergiesyndroms in den letzten Jahren häufiger beschrieben.

Aufgrund des sofortigen Auftretens der typischen Symptome wird die Diagnose erleichtert.

Die drei Säulen der antiallergischen Therapie sind das Meiden des Auslösers, die medikamentöse Behandlung der Symptome und die Hyposensibilisierung.

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Boehncke, W.-H.; Kalbacher, H.; Gall, H. (1998): Identification of HLA-DR and -DQ allesles conferring susceptibility to pollen allergy and pollen associated food allergy. Clinical Experimental Allergy 1998; 28: S. 434-441.
  • Buchart, K., Frömel, W. (2001): Nahrungsmittelallergie endlich im Griff. Praktischer Leitfaden zum Umgang mit Nahrungsmittelallergien und –intoleranzen. Januar 2001; 1. Auflage; ISBN 3-8311-1242-8.
  • Escribano, M. M.; Munoz-Bellido, F.-J.; de la Calle, A. (1998): Oral allergy syndrome to bird meat associated with egg intolerance. Allergy 1998; 53: S. 903-904.
  • Frei, Th.; Oertmann, Ch.; Bergmann, K-Ch. (1998): Vergleich von Pollenflugdaten und pollenassoziiertem oralem Allergie-Syndrom. Allergologie 1998; 21: S. 98-104.
  • Henzgen, M. (1997): Hyposensibilisierung bei Nahrungsmittelallergie Allergo Journal 1997; 2 (4): S. 75-76.
  • Henzgen, M.; Schlenvoigt, G.; Diener, C.; Jäger, L. (2002): Nahrungsmittelallergie bei Frühblüherpollinosis und deren Beeinflussung mittels Hyposensibilisierung. Allergologie 1991 14: S. 90-94.
  • Henzgen, M.; Vieths St.; Reese, I; Erdmann St. et al. (2005): Nahrungsmittelallergien durch immunologische Kreuzreaktionen. Leitlinie der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und kliniksche Immunologie (DGAI) und des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA). Allergo J 2005; 14: S. 48-59.
  • Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (DGAI): Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) mit Allergenen bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen.Allergo J 2009; 18: S. 508-537. Im Internet unter AWMF http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-004.html (zuletzt aufgerufen im Mai 2018).
  • Lepp, U. et al. (2010): Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) unter Beteiligung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DGG), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin. Allergo Journal 2010; 19: 187-95. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF)
  • Meglio, P.; Falagiani, P.; Rossi, P. (2002): Does SIT to Der p protect from snail sensitization? Allergy 2002; 57: S. 868-869.
  • Oertmann, Chr.; Bergmann, K.-Chr. (1997): Die Zunahme des pollenassoziierten oralen Allergie-Syndroms - Marker für einen Wandel innerhalb der Pollinose. Allergologie; 20: S. 611-619.
  • Ortolani, C.; Ispano, M.; Pastorello, E. A. (1999): Comparison of results of skin prick tests (with fresh foods and commercial food extracts) and RAST in 100 patients with oral allergy syndrome. Journal of Allergy and Clinical Immunology 1999; 83: S. 683-690.
  • Reimann, S.; Worm, M.; Sterry, W.; Zuberbier, T. (2000): Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergien - Orales Allergie-Syndrom. Zeitschrift für Hautkrankheiten 2000; 75: S. 8-16.
  • Richtlinie 2007/68/EG der Kommission vom 27. November 2007 zur Änderung von Anhang IIIa der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich bestimmter Lebensmittelzutaten. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2007:310:0011:0014:DE:PDF. (Zuletzt aufgerufen im Mai 2018).
  • Seitz, C. S., Pfeuffer, P., Raith, P., Bröcker, E.-B., & Trautmann, A. (2008): Nahrungsmittelallergie bei Erwachsenen – über- oder unterschätzt? Deutsches Ärzteblatt , 105 (42), S. 715-723.
  • Sidenius, K. E.; Poulsen, L. K.; Mosbech, H. (2001): Allergen cross-reactivity between house-dust mites and other invertebrates Allergy 2001; 56: S. 723-733.

Autor/innen: S. Höppner, M. A., Dr. S. Schmidt, J. Linnemann, M. Sc.

Zuletzt aktualisiert: 13.01.2024

Nach oben