Ihre Suchergebnisse:
Quecksilber-Vergiftung
Wie sich eine Quecksilberbelastung auf die Gesundheit auswirkt, hängt davon ab, welche Quecksilberform (elementar, anorganisch, organisch) aufgenommen wurde, und ob die Aufnahme akut oder chronisch erfolgt.
Toxizität dieser drei Quecksilberformen
Die Toxizität dieser drei Quecksilberformen unterscheidet sich ganz erheblich.
Auch der Aufnahmeweg ist wichtig: Verschlucktes metallisches Quecksilber etwa aus einem zerbrochenen Quecksilber-Fieberthermometer ist weitgehend unbedenklich. Die gleiche Menge als Quecksilberdampf eingeatmet ist dagegen bedenklich, insbesondere bei Kleinkindern.
Zum (geringen) Quecksilbergehalt von Energiesparlampen siehe “Zerbrochene Energiesparlampen sicher entsorgen”.
Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Quecksilber
- Quecksilber in Bleichsalben
- Quecksilber in Fieberthermometern
- Quecksilber und Fischverzehr
Literaturquellen
- Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (AGZ, Heidelberg) (2008) www.agz-rnk.de (Zuletzt aufgerufen im Juni 2015).
- Halbach, S. (2005): [Amalgam: a risk assessment using a review of the latest literature through 2005]. Gesundheitswesen. Bd. 68(4) e1-6
- Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes Berlin: (1999). Stoffmonographie Quecksilber - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 42 (6): S. 522-532.
- Lech, T. & Goszcz, H. (2006): Poisoning from aspiration of elemental mercury. Clin Toxicol (Phila). 44(3) S. 333-336.
- Meyer, H., Begemann, K., Burger, R., Friedemann, M., Gessner, M., Hillebrand, J., et al. (2011): Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen 2009. Sechzehnter Bericht der Dokumentations- und Bewertungsstelle für Vergiftungen im Bundesinstitut für Risikobewertung für das Jahr 2009. Berlin: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
- Mutter, J., Naumann, J., Walach, H., Daschner, F. (2005): Amalgam risk assessment with coverage of references up to 2005, Gesundheitswesen. 2005 67(3) S. 204-216; sowie als Review ("Amalgam studies: disregarding basic principles of mercury toxicity") in Int J Hyg Environ Health. 2004, 207(4) S. 391-397.
- Kommentare zu diesem Artikel:
- 1. Zs. Gesundheitswesen. 2006 68(4), e1-6, e6-15.
- 2. von Mühlendahl KE. Int J Hyg Environ Health. 2005, 208(5) S. 435.
- von Mühlendahl, K. E., U. Oberdisse, R. Bunjes und S. Ritter (1995): Vergiftungen im Kindesalter. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart; S. 201 und 295.
- von Mühlendahl, K. E. (1991): Die Feer'sche Krankheit. Monatsschr. Kinderheilkd. 139; S. 224-227.
- Schweinsberg, F. (2002): Bedeutung von Quecksilber in der Umweltmedizin - eine Übersicht. Umweltmed Forsch Prax 7 (5); S. 263-278.
- Schweinsberg, F. (2002): Methylquecksilber in Fisch: Aufnahme durch den Menschen und Fallbeschreibungen. Umweltmed Forsch Prax 7 (6); S. 328-330.
- Tan, D. K. & Mullins, M. E. (2008): Mercury toxicity. http://emedicine.medscape.com/article/1175560-overview (Zuletzt aufgerufen im Juni 2015).
- World Health Organization (1990): Environmental Health Criteria 101: Mercury. Geneva 1990.
Autor/innen: Dr. M. Otto, Prof. K. E. von Mühlendahl
Zuletzt aktualisiert: 13.01.2024