Gesundheitsrisiken

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Gesundheitsrisiken

Blei ist krebserzeugend

Blei besitzt keine physiologische Bedeutung für den Menschen. Es ähnelt chemisch vielfach dem Kalzium und stört auf diese Weise unter anderem kalziumabhängige Stoffwechsel- und Regulationsprozesse.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stuft seit Juni 2006 Blei und seine anorganischen Verbindungen als krebserzeugend (Kategorie 2) ein. In der Kategorie 2 finden sich Stoffe, die als “krebserzeugend für den Menschen” anzusehen sind und einen nennenswerten Beitrag zum Krebsrisiko leisten.

Die EFSA (European Food Safety Agency) hat 2013 eine Wissenschaftliche Stellungnahme zu Blei in der Nahrung veröffentlicht.

Blei: Aufnahme und Verteilung im Körper*

Anorganische Bleiverbindungen werden über den Magen-Darm-Trakt zu etwa 10 Prozent (Erwachsene) und zu etwa 50 Prozent (Kind) absorbiert. Bei Personen mit einem Eisen-, Kalzium-, Zink- und Phosphatmangel ist die Bleiresorption über den Magen-Darm-Trakt noch höher. Der wichtigste Speicherort im Körper ist das Skelett: etwa 90 Prozent der Körperlast eines Erwachsenen findet sich in den Knochen. Bei Kindern beträgt dieser Anteil nur etwa 60 Prozent.

Weitere Speicherorgane sind rote Blutkörperchen (Erythrozyten), Leber und Nieren. Bleiionen können die Blut-Hirn-Schranke passieren und auch in die Muttermilch übertreten. Darüber hinaus ist Blei plazentagängig und bewirkt eine Belastung auch des Föten. Die biologische Halbwertszeit beläuft sich im Blut auf etwa 20 – 30 Tage, im Knochen auf viele Jahre. Blei wird über den Urin und über die Fäkalien ausgeschieden.

Wirkung auf Organe*

Bereits in kleinen Dosen übt Blei bei chronischer Einwirkung eine schädigende Wirkung auf das Nerven- und Blutbildungssystem sowie auf die Nieren aus. Das Nervensystem der Kinder ist gegenüber Blei besonders empfindlich. Bei chronischen Belastungen im Niedrigdosisbereich kommt es zu Intelligenz-Beeinträchtigungen um einige Punkte (etwa 2 – 4 Punkte), wenn dabei der Blutbleigehalt von 2,5 auf 10 µg/dl ansteigt. Eine Schwellenkonzentration konnte bisher nicht gefunden werden.

Blei vermindert die Hämoglobinsynthese durch Hemmung der daran beteiligten Enzyme und des Eiseneinbaus. Auch hier sind Kinder deutlich stärker gefährdet als Erwachsene.

Blei stört den Vitamin D- und den Kalzium-Stoffwechsel.

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über Wirkungen des Bleis auf Kinder und Erwachsene in Abhängigkeit von der Konzentration im Blut:

Wirkungen von Blei auf Kinder und Erwachsene*

Wirkungen Blutbleiwerte
(Mikrogramm pro Liter)
Kinder Erwachsene

Störungen des Nervensystems
Hörschwelle erhöht
IQ vermindert
Beeinträchtigung vasomotorischer Testleistungen
periphere Neuropathie

50 – 470
100 – 1501
< 100


500
300 – 700
Störungen der Blutbildung
EP erhöht
Hämatokrit/Hämoglobin erniedrigt
Anämie (HKT < 35%)

> 150

> 200

500
270
800 – 1000
Andere
subtile Nierenfunktionsstörungen
Blutdruckanstieg
kleine Fehlbildungen (Häm- und Lymphangiome, Kryptorchismus)
Geburtsgewicht vermindert
Frühgeburt (< 37. SSW)
Störung des Vit.-D-Metabolismus

100

672,3


150 – 200

50 – 350

120 – 130
> 140

HKT= Hämatokrit  IQ=Intelligenzquotient  SSW=Schwangerschaftswoche
1 Vereinzelt < 100 Mikrogramm pro Liter
2 nur bei Summation einzelner Anomalien
3 Nabelschnurblut

*Nach: Kommission “Human-Biomonitoring” 1996

Endokrine Wirkungen des Bleis

Seit einiger Zeit wird über endokrine Wirkungen berichtet (Kommission Human-Biomonitoring, 2009). Blei beeinflusst die sexuelle Reifung (Pubertätseintritt, Regelblutung, Schambehaarung, Brustentwicklung) bei Mädchen wie auch die Körpergröße, Gewicht und Pubertätsbeginn bei Jungen.

Symptome einer Bleibelastung/ -vergiftung

Eine akute Bleivergiftung macht sich durch Bauchschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit und Störungen der Nierenfunktion bemerkbar. Der dunkle (dunkelblau bis schwarze) Bleisaum am Zahnfleischrand entsteht durch die Reaktion des Bleis mit Schwefelverbindungen, die bakteriell in der Mundhöhle gebildet werden. Im Blutbild fällt neben einer Anämie die basophile Tüpfelung der Erythrozyten auf, und die Aktivität eines an der Hämoglobinsynthese beteiligten Enzyms (Delta-Aminolävulinsäuredehydratase) ist erniedrigt.

Bei chronischer Bleibelastung findet man neben der Anämie auch Eßstörungen, Lethargie, leichte Reizbarkeit, Muskelschwäche, kolikartige Bauchschmerzen und als Langzeitfolge eine Intelligenzminderung.

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • AGZ RNK (2008): Gefahr durch Blei im Auslands-Zahnersatz. www.agz-rnk.de/agz/content/2/aktuelles/akt_00554.php (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • American Academy of Pediatrics, Comittee on Environmental Health (1998): Screening for Elevated Blood Lead Levels. Pediatrics 101 (6); S. 1072 ff.
  • Bellinger DC: The protena toxicities of lead: new chapters in a familiar story. Int J Environ Res Public Health 2011.
  • BfR (2017): Blei in Kinderspielzeug. www.bfr.bund.de/cd/10063 (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • BfR (2008): Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen, Jahresbericht 2007, Cannabis und Blei, S. 48.
  • Bundesamt für Risikobewertung (2012): Kinder sollten keinen bleihaltigen Modeschmuck tragen, Stellungnahme Nr. 045/2012 des BfR vom 30. November 2012 (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) (1999): Bundesgesetzblatt Teil I, S.155.
  • Hentschel, W., Karius, A. & Heudorf, U. (1999): Das Frankfurter Bleiprojekt. Maßnahmen zur Einhaltung des Grenzwertes für Blei im Trinkwasser. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 42 (12); S. 902-910.
  • Busse, F. P.; Fiedler, G. M.; Leichtle, A.; Hentschel, H.; Stumvoll, M. (2008): Bleiintoxikationen durch gestrecktes Marihuana in Leipzig (Lead Poisoning Due to Adulterated Marijuana in Leipzig) Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/62150 (zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (2006): MAK- und BAT-Werte-Liste 2006, Mitteilung 42, Wiley-CH (2006), S. 136.
  • DGAUM (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Juni 2005): Leitlinie Blei, Online verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/002-001.html (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • EFSA Panel on Contaminants in the Food Chain (CONTAM); Scientific Opinion on Lead in Food. EFSA Journal 2010; 8(4):1570. [151 pp.]. doi:10.2903/j.efsa.2010.1570. 
  • Gerofke, A. (2013): Lebensmittelsicherheit von jagdlich gewonnene, Wildbret, ÖGD-Fortbildung 2013 - Abstracts, S. 19-20.
  • Grandjean P. (2010): Even low-dose lead exposure is hazardous. Lancet. 2010 Sep 11 Band 376 (9744) S. 855-856.
  • Kokori, H., Giannakopoulou, Ch., Paspalaki, P., Tsatsakis, A. und Sbyrakis, S. (1998): An anaemic infant in a coma. The Lancet 352; S. 284
  • Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (1996): Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM). Bundesgesundhbl. 39 (6); S. 236-241
  • Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2005): Neue und aktualisierte Referenzwerte für Schadstoffgehalte in Blut und Urin von Kindern - Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 48 (11), S. 1308-1312.
  • Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2009): 2. Addendum zur "Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM)". Bundesgesundhbl. Band 52 Heft (10), S.  983-986.
  • Matte, Th. D.; Proops, D.; Palazuelos, E.; Graef, J.; Avila, M. H. (1994): Acute high-dose lead exposure from beverage contaminated by traditional Mexican pottery. The Lancet 344; S. 1064.
  • Ochsmann, E., Göen, T., Schaller, K. H., Drexler, H. (2009): Lead--still a health threat for marksmen. Int J Hyg Environ Health. 2009 Band 212, S. 557-561.
  • Richtlinie 2009/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 über die Sicherheit von Spielzeug. eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:170:0001:0037:de:PDF (zuletzt aufgerufen im November 2018).
  • Rutt, Th., Lob-Corzilius, Th. (2009): Abdominelle Schmerzen ungewöhnlichen Ursprungs. Pädiatrische Allergologie Band 12, S. 47-50.
  • Schierl, R. et al. (2011): Hohe Bleibelastung im Blut bei Sportschützen. Umweltmed Forsch Prax Band 16 Heft 5, S. 341.
  • Stellungnahme der Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2002): Addendum zur "Stoffmonographie Blei - Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte" der Kommission "Human-Biomonitoring". Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 45 (9); S. 752-753.
  • Stiftung Warentest (2002): Wohnen ohne Gift: sanieren, renovieren und einrichten. Stiftung Warentest, Berlin; S. 102-104.
  • Umweltbundesamt (2003): Zur Problematik der Bleileitungen in der Trinkwasserversorgung. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 46 (9); S. 825-826.
  • Umweltbundesamt (2007): Kinder-Umwelt-Survey 2003/06 - KUS - Human-Biomonitoring. Stoffgehalte in Blut und Urin der Kinder in Deutschland. WaBoLu 01/07. www.umweltbundesamt.de und Online verfügbar unter: www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/belastung-des-menschen-ermitteln/umwelt-survey/umwelt-surveys-1985-bis-2006/kinder-umwelt-survey-2003-bis-2006 (Zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • Umweltbundesamt (2014): www.umweltbundesamt.de/daten/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=2887 (zuletzt aufgerufen im März 2018).
  • Umweltbundesamt  (2008): Bericht „Trinkwasser. Elementgehalte im Trinkwasser aus Haushalten mit Kindern in Deutschland“.

Autor/innen: Dr. M. Otto, Prof. K. E. von Mühlendahl

Zuletzt aktualisiert: 06.08.2024

Nach oben