Perfluorierte Verbindungen

Zurück

Ihre Suchergebnisse:

Perfluorierte Verbindungen

Perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS, auch: PFAA) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl gut bekannter Stoffe mit hervorragenden Gebrauchseigenschaften und zahlreichen Anwendungen.

Allen diesen Stoffen ist gemeinsam, dass die für organische Verbindungen typische Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung vollständig oder zumindest teilweise durch eine Kohlenstoff-Fluor-Bindung ersetzt wurde. Diese Bindung ist äußerst stabil und verleiht den Stoffen eine hohe chemische und thermische Beständigkeit.

Das hat allerdings auch zur Folge, dass einige Vertreter dieser Stoffgruppe zunehmend in der Umwelt nachgewiesen werden können.

Vor einigen Jahren haben 3 Themen die umweltmedizinische Öffentlichkeit beschäftigt:

  • die Belastung des Trinkwassers im Hochsauerlandkreis und in Altötting mit perfluorierten Tensiden (PFT)
  • die Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung zu perfluorierten Tensiden in Fischen (insbesondere in Zuchtforellen einer Teichanlage im Hochsauerlandkreis)
  • eine Pilotstudie des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes zum Vorkommen von perfluorierten Substanzen in der Muttermilch.

Um welche Stoffe und Stoffgruppen geht es im einzelnen und was ist über ihre Umwelteigenschaften bekannt?

Perfluoralkane

Grundbaustein eines Perfluoralkans (nach: UBA 2009).

Niedermolekulare (kurzkettige) Perfluoralkane sind “durchfluorierte Kohlenwasserstoffe mit geringer Kettenlänge” (n = 2 – 8) .

Sie werden hauptsächlich als Kältemittel eingesetzt. Freigesetzte Perfluoralkane tragen – wie die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) auch – zur Erderwärmung bei, sie besitzen jedoch kein die Ozonschicht schädigendes Potenzial. Sie sind daher weiterhin als Kältemittel zugelassen.

Polytetrafluorethylen (PTFE): diese Polymerverbindung ist besser unter der Bezeichnung Teflon® bekannt. Im Haushalt wird Teflon® insbesondere als Antihaftbeschichtung im Koch- und Backgeschirr verwendet, es kommt aber auch in atmungsaktiver Kleidung und in Encasings für Allergiker (Gore-Tex®) vor.

Darüber hinaus werden Perfluoralkane einschließlich PTFE in der Automobil-, Flugzeug-, Elektronik- und Bauindustrie, aber auch in der Medizin (Blutersatzstoffe, Narkotika, Einsatz bei ischämischen Perfusionsstörungen) und in der Kosmetik eingesetzt.

Perfluortenside (PFT)

Hierbei handelt es sich um oberflächenaktive Verbindungen, die aus einem wasserabweisenden („hydrophoben“) Kohlenstoffgrundgerüst und einer wasseranziehenden („hydrophilen“) Kopfgruppe bestehen. Das Kohlenstoffgrundgerüst kann teilweise oder gänzlich fluoriert sein.

Eigenschaften

Perfluorierte Tenside besitzen die Fähigkeit, die Oberflächenspannung stark herabzusetzen. Je nachdem, ob es sich bei der hydrophilen Kopfgruppe um eine Sulfonylgruppe oder eine Karboxylgruppe handelt, spricht man von perfluorierten Alkylsulfonaten oder perfluorierten Karbonsäuren.

Bekannte Vertreter, die im folgenden näher besprochen werden, sind das Perfluoroctansulfonat (PFOS) und die Perfluoroctansäure (PFOA).

Struktur

Perfluoroctansulfonat (PFOS). © Wikimedia Commons – Link zum Bild
PFOS als Kalottenmodell (rot: hydrophile Kopfgruppe).
PFOS als Kalottenmodell (rot: hydrophile Kopfgruppe).
© Wikimedia Commons – Link zum Bild
Perfluoroctansäure (PFOA)
© Wikimedia Commons – Link zur Grafik

Verwendung

Perfluorierte Tenside sind sehr beständig gegenüber chemischen, thermischen und Lichteinflüssen (UV-Strahlung) und haben hervorragende schmutz-, farb-, öl- und wasserabweisende Eigenschaften.

Vom Perfluoroctansulfonat (PFOS) abgeleitete Verbindungen finden daher zahlreiche Anwendungen in der Oberflächenausrüstung von Verpackungsmaterialien, Teppichen, Textilien (oftmals Outdoor-Textilien,  Funktionsjacken), Leder und Möbeln. Oft kommen dabei polymere Verbindungen zum Einsatz. Sie sind chemisch fest an den Untergrund (z.B. an die Teppichfaser) gebunden, um ein “Auswaschen” zu verhindern.  Perfluorierte Tenside finden sich auch in Kosmetikartikel, Farben, Pflanzenschutzmitteln und Feuerlöschern. Weitere Spezialanwendungen betreffen galvanische Verfahren (Verchromung) und fotolithografische Anwendungen.

Weltweit führender Hersteller auf der Basis von PFOS war im Jahr 2000 die amerikanische Firma 3M, die zwischenzeitlich ihre  PFOS Produktion eingestellt hat. Ihr bekanntes Produkt Scotchgard® enthält nun Perfluorbutansulfonat, das im Vergleich zu PFOS bessere ökotoxikologische und umweltmedizinische Eigenschaften (wesentlich geringere Verweildauer im menschlichen Organismus) aufweist.

Das perfluorierte Tensid PFOA wird meist als Emulgator bei der Herstellung von Teflon® und weiteren fluorhaltigen Polymeren eingesetzt. PFOA kann auch bei der thermischen Zersetzung von Teflon® (Pyrolyse) entstehen.

Bildquellen:

Perfluoroctansulfonat (PFOS):
Perfluoroctansäure (PFOA): Wikimedia Commons – Link zum Bild
PFOS als Kalottenmodell: Wikimedia Commons – Link zum Bild

Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • BfR (2019): Neue gesundheitsbezogene Richtwerte für die Industriechemikalien PFOS und PFOA. Stellungnahme Nr. 032/2019 des BfR vom 21. August 2019: https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/neue-gesundheitsbezogene-richtwerte-fuer-die-industriechemikalien-pfos-und-pfoa.pdf
  • EFSA Panel on Contaminants in the Food Chain (CONTAM) (2018): Risk to human health related to the presence of perfluorooctane sulfonic acid and perfluorooctanoic acid in food. https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.2903/j.efsa.2018.5194
  • BfR (2006): Stellungnahme Nr. 21/2006 vom 28.07.2006: Hohe Gehalte an perfluorierten organischen Tensiden (PFT) in Fischen sind gesundheitlich nicht unbedenklich (zuletzt aufgerufen im August 2020).
  • BfR (2018): Perfluorierte Verbindungen PFOS und PFOA sind in Lebensmitteln unerwünscht. www.bfr.bund.de/cm/343/perfluorierte-verbindungen-pfos-und-pfoa-sind-in-lebensmitteln-unerwuenscht.pdf
  • Fricke, M.  & Lahl, U. (2005): Risikobewertung von Perfluortensiden als Beitrag zur aktuellen Diskussion zum REACH-Dossier der EU-Kommission. UWSF Z Umweltchem Ökotox  17 (1), S. 36 – 49.

    Grandjean P. et al. (2012): JAMA. Online verfügbar unter: http://jama.ama-assn.org/content/307/4/391.short (zuletzt aufgerufen im August 2019).

  • GSF FLUGS (2006): Perfluorierte Verbindungen - Mögliche Risiken für Mensch und Umwelt (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand August 2019).
  • Kommission Human-Biomonitoring (2009): Referenzwerte für Perfluorooctansäure (PFOA) und Perfluorooctansulfonsäure (PFOS) im Blutplasma. Bundesgesundheitsblatt (2009) Band 52 S. 878-885.
  • Midasch, O., Fromme, H. und Angerer, J (2006): Zum Vorkommen von perfluorierten Substanzen im Blut der süddeutschen Bevölkerung. Umweltmed Forsch Prax 11, S. 207.
  • MUNLV NRW (2011): PFT www.umwelt.nrw.de/umweltschutz-umweltwirtschaft/umwelt-und-wasser/gewaesser-eu-wrrl/gewaesserqualitaet/pft/ (online nicht mehr verfügbar).
  • Suchenwirth, R. H., Jürling, H., Huppmann, R., Bücking, M. (2006): Perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in der Muttermilch. Ergebnisse und vorläufige Bewertungen einer Pilotstudie des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes.
  • Schroeter-Kermani, C., Schulte, C., Tietjen, L. (2005): Perfluorierte Verbindungen - Panikmache oder berechtigte Sorge? Umweltmedizinischer Informationsdienst (UMID) 2005, S. 7 - 9.
  • Schulte, Ch. (2006): Perfluorierte Verbindungen. UWSF – Z Umweltchem Ökotox 18 (3) 149 – 150 (2006) .
  • EPA: Drinking Water Health Advisory for Perfluorooctanoic Acid (PFOA) (2016). https://www.epa.gov/sites/production/files/2016-05/documents/pfoa_health_advisory_final-plain.pdf (zuletzt aufgerufen im August 2019).
  • Skutlarek, D., Exner, M. & Färber, H. (2006): Perfluorierte Tenside (PFT) in der aquatischen Umwelt und im Trinkwasser. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 18(3), S. 151 - 154 (2006) .
  • Trinkwasserkommission (2006): Stellungnahme der Trinkwasserkommission des Bundesgesundheitsministeriums beim Umweltbundesamt vom 21. 6. 06, überarbeitet 14. 7. 06. Vorläufige Bewertung von Perfluorierten Tensiden (PFT) im Trinkwasser am Beispiel ihrer Leitsubstanzen Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonsäure (PFOS).
  • Umweltbundesamt (2009): Broschüre Per-und polyfluoridierte Chemikalien www.umweltbundesamt.de/publikationen/per-polyfluorierte-chemikalien (zuletzt aufgerufen im August 2020).
  • Völkel, W. et al. (2008): Perfluorooctane sulfonate (PFOS) and perfluorooctanic acid (PFOA) in human breast milk - results of a pilot study. Int J Hyg Environ Health. 2008 Band 211(3-4) S. 440-446.
  • Wilhelm et al. (2015): Perfluoroalkyl acids in children and their mothers. Int. J. Hyg.  Env. Health 218 S. 645 - 655.

Autor/innen: Dr. M. Otto | Prof. K. E. von Mühlendahl

Zuletzt aktualisiert: 17.07.2024

Nach oben