Ihre Suchergebnisse:
Beurteilungswerte für die Innenraumluft
Um chemische Verunreinigungen in der Innenraumluft beurteilen zu können, werden vier Bewertungskonzepte unterschieden:
- Referenzwerte
- Leitwerte
- Richtwerte
- Grenzwerte
Referenzwerte
Referenzwerte können als “Hintergrundwerte von Umweltschadstoffen” angesehen werden.
Referenzwerte sind nicht toxikologisch abgeleitet. Es handelt sich um einen rein statistisch definierten Wert. Liegt die Konzentration eines Stoffes unterhalb seines Referenzwertes, bedeutet das, dass „der überwiegende Teil der Bevölkerung in einer vergleichbaren Größenordnung exponiert ist“ (Bekanntmachung des Umweltbundesamtes 2007a).
Leitwerte für die Innenraumluft
Leitwerte sind hygienisch begründete Beurteilungswerte. Sie werden auf der Grundlage von praktischen Erfahrungen festgelegt. Der vorliegende Kenntnisstand reicht hier nicht aus, um toxikologisch epidemiologisch begründete Richtwerte abzuleiten.
Zurzeit gibt es Leitwerte für Kohlendioxid (CO2), die Summe der flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und lungengängigen Feinstaub (PM2,5).
Leitwerte für CO2
Die Leitwerte für CO2 sind in drei Stufen eingeteilt:
Stufe |
Konzentrationsbereich |
Hygienische Bewertung |
1 |
< 1000 ppm |
unbedenklich |
2 |
1000 – 2000 ppm |
auffällig |
3 |
> 2000 ppm |
inakzeptabel |
Im Innenraum ist die menschliche Atmung die häufigste Ursache von hohen CO2-Konzentrationen. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) hat in einer Messreihe in Klassenräumen Höchstkonzentrationen von bis zu 4000 ppm CO2 festgestellt. Regelmäßiges, richtiges Lüften schafft Abhilfe.
Leitwerte für VOC
In dieser Gruppe werden chemisch sehr unterschiedliche, flüchtige organische Verbindungen zusammengefasst. Zu ihnen gehören unter anderem Benzin, Benzol und Toluol. Auch einige Naturstoffe sind dieser Gruppe zugeordnet. Für die Summe der VOC hat die Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) Leitwerte in fünf Stufen erarbeitet:
Stufe |
Konzentrationsbereich |
Hygienische Bewertung |
1 |
≤ 0,3 mg/m3 |
unbedenklich |
2 |
> 0,3-1 mg/m3 |
noch unbedenklich, sofern keine Richtwertüberschreitungen für Einzelstoffe bzw. Stoffgruppen vorliegen |
3 |
>1-3 mg/m3 |
auffällig |
4 |
>3-10 mg/m3 |
bedenklich |
5 |
>10 mg/m3 |
inakzeptabel |
Nur für wenige Einzelverbindungen stehen „Richtwerte für die Innenraumluft“ zur Verfügung.
Leitwert für Feinstaub
Für den lungengängigen Feinstaub PM2,5 hat die Kommission einen 24-Stunden-Mittelwert von 25 µg/m3 festgelegt. Er gilt nur in Abwesenheit von innenraumspezifischen Staubquellen.
Geruchsleitwerte
Geruchsleitwerte sind gesundheitlich-hygienische Beurteilungswerte von Geruchsstoffen in der Innenraumluft. Ziel dieses Konzepts ist es, eine geringfügige von einer unzumutbaren geruchlichen Belästigung abzugrenzen Ergebnisse der 2-jährigen Pilotphase des Geruchsleitwerte-Konzepts waren im Sommer 2017 noch nicht abrufbar.
Richtwerte I und II
Die „Richtwerte für die Innenraumluft“ werden von einer Ad-hoc-Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) erarbeitet. Grundlage ist ein im Bundesgesundheitsblatt veröffentlichtes Basisschema. Es beschreibt, wie die Innenraumrichtwerte abgeleitet werden.
Die Richtwerte sind wirkungsbezogene, begründete Richtwerte. Sie beziehen sich auf die Wirkschwelle eines Stoffes unter Einbeziehung von Unsicherheitsfaktoren.
Richtwerte sind nicht rechtlich verbindlich, können jedoch faktisch (z.B. in Form eines Gutachtens) oder im Vollzug (z.B. unter Bezug auf das Baurecht) justiziabel sein.
Richtwert I (RW I – Vorsorgerichtwert)
Der Richtwert I beschreibt die Konzentration eines Stoffes in der Innenraumluft, bei der nach aktuellem Forschungsstand auch bei lebenslanger Exposition keine gesundheitlichen Risiken zu erwarten sind. Eine Überschreitung des Wertes stellt eine unerwünschte Belastung dar und sollte vorsorglich mit geeigneten Maßnahmen eingedämmt werden. In erster Linie sollte das Lüftungsverhalten überprüft bzw. entsprechend angepasst werden.
Richtwert II (RW II – Gefahrenwert)
Wenn der Richtwert II erreicht oder gar überschritten wird, besteht akuter Handlungsbedarf. Dies gilt insbesondere, wenn sich empfindliche Personen (z.B. Kinder) dauerhaft in den betroffenen Räumen aufhalten. Überschreitungen des Richtwerts II sind eher selten.
Kriterien zur Ableitung des RW II
Liegen zu einem Stoff nur Ergebnisse aus Tierversuchen vor, lassen sich diese Ergebnisse nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen. Manche Versuchstiere reagieren möglicherweise anders auf die getesteten Umweltstoffe als der Mensch. So kann es beim Menschen zu stärkeren oder schwächeren Auswirkungen kommen.
Zudem sind für den Menschen relevante Effekte wie Befindlichkeitsstörungen im Tierversuch nicht beobachtbar. Um aus den Ergebnissen eine Richtlinie abzuleiten geht man davon aus, dass der Mensch zehnmal empfindlicher ist als das Versuchstier.
In der Praxis heißt das: Die niedrigste Dosis eines verabreichten chemischen Stoffes, bei der im Tierexperiment noch Schädigungen beobachtet wurden (LOAEL – Lowest Observed Adverse Effect Level), wird durch 10 dividiert. Stoffabhängig kann der Faktor, mit dem das Ergebnis aus dem Tierversuch verrechnet wird, kleiner oder größer ausfallen.
Mit Erfahrungen aus der Arbeitsmedizin, die in die Richtwertebestimmung mit einfließen, wird ähnlich verfahren. Zudem muss ein weiterer Faktor mit einberechnet werden, der den Übertrag von der 40-Stunden-Arbeitswoche auf die Dauer-Exposition berücksichtigt.
Grenzwerte
Genau genommen ist die Ableitung von Grenzwerten nur für Stoffe und Umweltnoxen (im weiteren Sinne) mit nachgewiesener Wirkungsschwelle möglich. Der Grenzwert charakterisiert dann die Expositionsgrenze, “unterhalb derer keine Gefährdung zu erwarten ist, bei deren Überschreitung allerdings eine unerwünschte Wirkung nicht mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann” (Sondergutachten des Rats von Sachverständigen für Umweltfragen 1999).
Grenzwerte sind rechtlich verbindlich. Es werden legislative Grenzwerte (auf dem Ergebnis parlamentarischer Prozesse beruhend) und administrative Grenzwerte (bindend für Verwaltung und betroffene Kreise) unterschieden.
Grenzwerte in der Arbeits- und Umweltmedizin haben dazu beigetragen, die Aufnahme von Schadstoffen in den menschlichen Organismus über Wasser, Luft, Lebensmittel oder Bedarfsgegenstände zu vermindern. Ein klassisches Beispiel ist das “Benzin-Blei-Gesetz”.
Diese Beiträge auf Allum könnten Sie ebenfalls interessieren:
Literaturquellen
Allgemeine Literatur
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2014a): Ermittlung und Beurteilung chemischer Verunreinigungen der Luft von Innenraumarbeitsplätzen (ohne Tätigkeit mit Gefahrenstoffen). Gemeinsame Mitteilung der Arbeitsgruppe Luftanalysen der Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 57, S. 1002-1018.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2014b): Gesundheitlich-hygienische Beurteilung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft mithilfe von Geruchsleitwerten. Entwurf der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden zur öffentlichen Diskussion bis Ende Dezember 2015. Bundesgesundheitsblatt 57, S. 148-153.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2014c): Richtwerte für 1-Butanol in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 57, S. 733-743.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2014d): Richtwerte für Ethylacetat in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 57, S. 1442-1450.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2014e): Richtwerte für 1-Methyl-2-pyrrolidon in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 57, S. 1232–1241.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2014f): Stoffmonographie für Glykolether, die zu Methoxyessigsäure verstoffwechselt werden – Referenz- und Human-Biomonitoring (HBM)_Werte für Methoxyessigsäure im Urin. Stellungnahme der Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsblatt 57, S. 244-257.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2013): Richtwerte für Acetaldehyd in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56(10), S.1434-1447.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2013): Richtwerte für 2-Ethylhexanol in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56, S. 590-599.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2013): Richtwerte für Glykolether und Glykolester in der Innenraumluft: Bewertungstext. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56, S. 286-320.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2013): Richtwerte für Glykolether und Glykolester in der Innenraumluft: Datenblätter. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56, S. 286-320.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2013): Richtwerte für Methylisobutylketon in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56, S. 148-158.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2013): Richtwerte für Naphthalin und Naphthalin-ähnliche Verbindungen in der Innenraumluft:. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56(10), S. 1448-1459.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2012): Richtwerte für C – C-Alkylbenzole in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 55, S. 1201-1214.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2012): Richtwerte für Ethylbenzol in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 55, S. 1192-1200.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2012): Richtwerte für Kresole in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 55 (8), S. 1061-1068.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2011): Richtwerte für 2-Furaldehyd in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 54, S. 510 – 515.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2011): Richtwerte für Phenol in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 54, S. 1262–1268.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2011): Richtwerte für zyklische Dimethylsiloxane in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 54, S. 388 - 400.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2010): Richtwerte für Benzaldehyd. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 53, S. 636 – 640.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2010): Richtwerte für Benzylalkohol. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 53, S. 984 – 988.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2010): Richtwerte für monocyclische Monoterpene (Leitsubstanz d-Limonen). Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 53, S. 1206 - 1215.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2009): Richtwerte für gesättigte azyklische aliphatische C4- bis C11-Aldehyde in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 52, S. 650 -659.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2008): Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 51, S. 1358 -1369.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2007a): Beurteilung von Innenraumluftkontaminationen mittels Referenz- und Richtwerten. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte. Bundesgesundheitsblatt 50, S. 990-1005.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2007): Gesundheitliche Bewertung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle in der Innenraumluft. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Gesundheitsblatt 50(11), S. 1455-1465.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (2006): Formaldehyd – Änderung des Richtwertes für die Innenraumluft von 0,1 ppm nicht erforderlich. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 49 (11), S. 1169.
- Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (1997): Richtwerte für die Innenraumluft: Pentachlorphenol. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 40, S. 234-236.
- Binder, M., Wigbert, M. & Obenland, H. (2001): Isothiazolone aus Wandfarben. In: "Umwelt, Gebäude und Gesundheit" (September 2001). AGÖF: www.agoef.de/schadstoffe/chemische-schadstoffe/isothiazolone-aus-wandfarben.html#c347 (zuletzt aufgerufen im Mai 2019).
- Dieter, H. H. & Grohmann, A. (1995): Grenzwerte für Stoffe in der Umwelt als Instrument der Umwelthygiene. Bundesgesundheitsblatt 38(5), S. 179.
- Englert, N. (1997): Richtwerte für die Innenraumluft: Kohlenmonoxid. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 40, S. 425-428.
- Englert, N. (1998): Richtwerte für die Innenraumluft: Stickstoffdioxid. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 41, S. 9-12.
- Fülgraff, G. (2000): Bedeutung von Grenzwerten (Umweltstandards). In: Handbuch der Umweltmedizin (Hrsg. H.E Wichmann, H. W. Schlipköter, G. Fülgraff), 19. Erg. Lfg., Ecomed-Verlag, Landsberg.
- Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes (2000): Leitfaden für die Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden, Umweltbundesamt, Berlin (Aktualisierung Anfang 2009, siehe www.umweltbundesamt.de/publikationen/leitfaden-fuer-innenraumhygiene-in-schulgebaeuden) (zuletzt aufgerufen im Mai 2019).
- Innenraumlufthygiene-Kommission: www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/kommission-innenraumlufthygiene (zuletzt aufgerufen im Mai 2019).
- Kohn-Schulze, E. (1996): Grenz- und Richtwerte in der Umweltmedizin. In: Kinderarzt und Umwelt, Jahrbuch 1995/1996. Hrsg. K. E. v. Mühlendahl und M. Otto. Alete Wissenschaftlicher Dienst, München, S. 306-317.
- Kommission "Human-Biomonitoring" des Umweltbundesamtes (2012): Richtwerte für Kresole in der Innenraumluft. Bundesgesundheitsblatt 55, S. 1061-1068.
- Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) (1996): Richtwerte für die Innenraumluft: Basisschema. Bundesgesundheitsblatt 39 (11), S. 422-426.
- Link, B. (1999): Richtwerte für die Innenraumluft: Quecksilber. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 42, S. 168-174.
- Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) (16. August 2006): Innenraumluftqualität: Kohlendioxid (CO2), Temperatur und Luftfeuchte in Schulklassenräumen. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz: www.umwelt.niedersachsen.de (Seite nicht mehr verfügbar, Stand Januar 2018)
- Panašková, J., Streblow, R. & Müller, D. (2013): Sensorische Bewertung von Baumaterialien. Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 18 (1), S. 14-20.
- Plieninger, P. und Mitarb. (2004): Anleitung zur Untersuchung von chemischen Schadstoffen in Innenräumen. In: Springer Loseblatt Systeme, Praktische Umweltmedizin, Folgelieferung 2/2004.
- Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1999): Umwelt und Gesundheit. Risiken richtig einschätzen. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart; S. 59.
- Roßkamp, E. (2003): Regelungen zu Schadstoffen in der Innenraumluft. UMID 2/2003, S. 23-26.
- Sagunski, H. (1998): Richtwerte für die Innenraumluft: Styrol. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 41, S. 392-421.
- Sagunski, H. (1996): Richtwerte für die Innenraumluft: Toluol. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 39, S. 416-421.
- Sagunski, H. & Heger, W. (2004): Richtwerte für die Innenraumluft: Naphthalin. Bundesgesundheitsblatt 47, S. 705–712.
- Sagunski, H. & Heinzow, B. (2003): Richtwerte für die Innenraumluft: Bicyclische Terpene (Leitsubstanz a-Pinen). Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 46, S. 346-352.
- Sagunski, H., Heinzow, B. & Müller, L. (2013): Referenzwerte, Leitwerte, Richtwerte und Grenzwerte für die Innenraumluft – eine Kurzanleitung. Umweltmed – Hygiene - Arbeitsmed 18 (3), S. 125-133.
- Sagunski, H. & Mangelsdorf, I. (2005): Richtwerte für die Innenraumluft: Aromatenarme Kohlenwasserstoffgemische (C-C). Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 48, S. 803-813.
- Sagunski, H. & Rosskamp, E. (2002): Richtwerte für die Innenraumluft: Tris(2-chlorethyl)phosphat. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 45, S. 300-306.
- Salthammer, T. (1999): Innenraumluftverunreinigungen. In: Umweltmedizin. Hrsg. V. Mersch-Sundermann. Georg Thieme Verlag Stuttgart, S. 373-385.
- Sentinel-Haus-Stiftung e.V. (2011) http://www.eggbi.eu/gesundes-bauen-eggbi/ (Zuletzt aufgerufen im August 2017).
- Stiftung Warentest (2002): Wohnen ohne Gift: sanieren, renovieren und einrichten. Stiftung Warentest, Berlin.
- Umweltbundesamt (2011): Richtwerte für die Innenraumluft. URL: www.umweltbundesamt.de/gesundheit/innenraumhygiene/richtwerte-irluft.htm (zuletzt aufgerufen im Mai 2019).
- Umweltbundesamt (2011): Gesundheit und Umwelthygiene Richtwerte für die Innenraumluft. Quelle www.umweltbundesamt.de (zuletzt aufgerufen im Mai 2019).
- Umweltbundesamt (2006): Optionen für rechtliche Regelungen von Innenraumbelastungen -
Brauchen wir eine „TA Innenraum“? www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/pdfs/TA-Innenraum.pdf (zuletzt aufgerufen im Mai 2019). - Witten, J., Sagunski, H. & Wildeboer, B. (1997): Richtwerte für die Innenraumluft: Dichlormethan. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 40, S. 278-284.
- Witthauer, J., Horn, H. & Bischof, W. (1993): Raumluftqualität. Belastung, Berwertung, Beeinflussung. C. F. Müller Verlag, Karlsruhe.
- WHO (2010): Air quality guidelines. Indoor Air: www.who.int, Outdoor Air http://www.who.int/phe/health_topics/outdoorair/outdoorair_aqg/en/ (zuletzt aufgerufen im Mai 2019).
- Wolf, T. & Stirn, H. (2000): Richtwerte für die Innenraumluft: Diisocyanate. Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 43, S. 505-512.
- Wurbs, J. (2013): Problematische Stoffe in Boden- und Wandbelägen. ÖGD-Fortbildung 2013 - Abstracts, S. 41-42 (zuletzt aufgerufen im Mai 2019).
Spezielle Literatur
Bioethanol-basierte Kamine und Feuerstätten
- Schripp T, Salthammer T, Wientzek S, Wensing M. (2014): Chamber studies on nonvented decorative fireplaces using liquid or gelled ethanol fuel. Environ Sci Technol. 2014 Band 48(6) S. 3583-90. doi: 10.1021/es404972s.
Luftfeuchte/Schimmel
- Brasche, S. et al. (2003): Vorkommen, Ursachen und gesundheitliche Aspekte von Feuchteschäden in Wohnungen. Ergebnisse einer repräsentativen Wohnungsstudie in Deutschland. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 46; S. 683-693.
- Stiftung Warentest (2001): Gefährliche Mikroben. Test 2/2001
- Stiftung Warentest (2001): Das Wasser muss raus. Test 2/2001
- Stiftung Warentest (2003): Einstellungssache. Test 3/2003
- Umweltbundesamt (2005): Leitfaden zur Vorbeugung und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen (zuletzt aufgerufen im Januar 2019).
- Umweltbundesamt (2012): Ratgeber Schimmel im Haus (zuletzt aufgerufen im Januar 2019).
Lacke und Farben
- Ökotest (2003): Vorsicht! Frisch gestrichen. Öko-Test 2/2003.
Duftstoffe
- Stiftung Warentest (2003): Krankmachende Düfte. Test 7/2003.
Wärmedämmung und Lüftung
- Moriske, H.-J. (2003): Aktuelle Fragen der Innenraumhygiene. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 46; S. 901-906.
- Ostendorp, G., Schnoor, M. und Heinzow, B. (2010): Gußasphalt als unerwartete Quelle für eine Innenraumluftbelastung mit Benzol. UMID Heft 2 (2010) S. 18-21.
Säuglinge und Kleinkinder
- Broschüre "Start ins Leben - Einflüsse aus der Umwelt auf Säuglinge, ungeborene Kinder und die Fruchtbarkeit" (2008) www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3518.pdf (Seite nicht mehr online verfügbar, Stand Januar 2019).
Autor/innen: Dr. M. Otto Prof. K. E. von Mühlendahl S. Höppner, M. A.
Zuletzt aktualisiert: 13.01.2024